Lage
Indischer/Pazifischer Ozean.
Fläche
7.692.024 qkm (2.969.907 qm).
Bevölkerungszahl
23.382.739 (2014).
Bevölkerungsdichte
3 pro qkm.
Hauptstadt
Canberra. Einwohner: 331.755 (Schätzung 2009).
Staatsform
Parlamentarische Monarchie (im Commonwealth) seit 1901. Verfassung von 1901. Bundesparlament aus zwei Kammern: Repräsentantenhaus mit 150 Mitgliedern und Senat mit 76 Mitgliedern. Jeder der sechs Bundesstaaten und der zwei Territorien hat seine eigene Legislative, Exekutive und Jurisdiktion. In einem Ende 1999 abgehaltenen Referendum entschied sich Australien mit deutlicher Mehrheit gegen die Abschaffung der Monarchie und die Umwandlung in eine Republik.
Geographie
Australien grenzt im Norden an die Arafura- und die Timorsee, im Osten an das Korallenmeer und die Tasmansee des Südpazifiks, im Süden und Westen an den Indischen Ozean. Die Küste ist insgesamt 36.738 km lang. Die Ost- und Südostküste sind am dichtesten besiedelt. Australien ist der kleinste Kontinent der Welt und fast so groß wie das Festland der USA. 40% des Landes liegen in den Tropen. Die Landschaft ist außerordentlich vielfältig, das Spektrum reicht von trostloser roter Wüste bis zu üppig-grünen Regenwäldern. Das Landesinnere besteht überwiegend aus Ebenen mit einigen Seen und Flüssen; Berge erheben sich vor allem in den Küstenregionen. Die Gipfel der Bergkette Great Dividing Range im Osten sind die höchsten des Landes. Der Südosten ist ein riesiges fruchtbares Flachland. Im fernen Nordosten, auf der Cape-York-Halbinsel, herrscht dichter Dschungel vor. Entlang der Ostküste der Halbinsel liegt das weltberühmte Great Barrier Reef, ein 2012 km langes Korallenriff. Australien ist das trockenste Land der Welt, hat aber Schneefelder so groß wie die Schweiz. Die geographischen Besonderheiten der einzelnen Bundesstaaten und Territorien werden unter den entsprechenden Rubriken erwähnt.
Sprache
Amtssprache ist Englisch. Unter den Einwanderern gibt es Minderheiten, die ihre Muttersprache beibehalten haben; verschiedene Sprachen werden von den australischen Ureinwohnern gesprochen.
Religion
25,8 % Katholiken; 18,7 % Anglikaner; 19,3 % andere Christen; Minderheiten aller anderen Weltreligionen sowie Anhänger von Naturreligionen.
Ortszeit
Australien hat drei Zeitzonen. Sommerzeitumstellung: Letzter Sonntag im Oktober bis letzter Sonntag im März.
Mittelaustralien: MEZ +8:30 Std. Letzter Sonntag im Oktober bis letzter Sonntag im März: +9:30 Std.(Sommerzeit = Standardzeit MEZ (Winterzeit in Mitteleuropa) + 9:30 Std.) Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Sommer (in Mitteleuropa) +7:30 Std. und im Winter (in Mitteleuropa) +9:30 Std. Osten: MEZ + 9 Std. Letzter Sonntag im Oktober bis letzter Sonntag im März: MEZ + 10 (Sommerzeit = Standardzeit MEZ (Winterzeit in Mitteleuropa) + 10 Std. Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Sommer (in Mitteleuropa) + 8 Std. und im Winter (in Mitteleuropa) + 10 Std. Westen: MEZ +7 Std . Letzter Sonntag im Oktober bis letzter Sonntag im März: +8 Std.(Sommerzeit in Australien = Standardzeit MEZ (Winterzeit in Mitteleuropa) + 8 Std.) Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Sommer (in Mitteleuropa) +6 Std. und im Winter (in Mitteleuropa) +8 Std. Weitere Ortszeitangaben sind bei den einzelnen Bundesstaaten angegeben. Netzspannung
220/240 V, 50 Hz. Adapter erforderlich.
Regierungschef
Kevin Rudd, seit Juni 2013.
Staatsoberhaupt
Königin Elizabeth II. (seit 1952), vertreten durch Generalgouverneur Peter Cosgrove, seit März 2014.
|